
Naturtherapie in der Vulkaneifel
Hier könnt ihr Einblick in unser Naturtherapieverfahren bekommen und erfahrt, was unsere Motivation und unser Ziel ist.
Naturtherapie und Waldbaden
Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Die Frequenzen der Städte pulsieren unaufhörlich. Unser Wachstumsdruck ist fast schon ins unermessliche gestiegen. Wir erliegen unserem Zwang, jedem unersättlichen Wunsch nach Erfolg, Geld, Macht, Anerkennung, Lob oder materiellem Reichtum nachzujagen. Wünsche und eine Erwartungshaltung, die oftmals durch falsche Vorbilder in uns geweckt werden. Oder auch aus negativen Glaubensätzen, Prägungen durch unser soziales Umfeld und der Erziehung heraus resultieren. Dadurch haben wir Menschen uns aber auch sehr weit vom Natürlichsein und der Natur selbst entfernt.
Wälder werden abgeholzt, damit neuer Raum für Industrieflächen, landwirtschaftliche Nutzung oder Wohnraum entstehen kann. Unberührte, ganz natürliche Vegetation gibt es kaum noch. Ganz davon zu schweigen, dass sie den Schutz bekäme, den sie eigentlich nötig hat. Den wir alle so dringend nötig haben. Der Wald und seine Ressourcen werden von den meisten als reine Investition gesehen. Nicht aber als das, was er eigentlich ist:
Ein in sich perfektes Ökosystem, dass allen Lebewesen ein gesundes Leben möglich macht. Ohne dessen Existenz wir nicht leben könnten.
Man stelle sich einmal vor, es gäbe keine Bäume mehr. Dann gäbe es auch keine Photosynthese mehr. Keine Umwandlung von Kohlendioxid in Sauerstoff und keine natürliche Reinigung der Luft mehr. Und das sind nur einige, und sogar kleine Aspekte, die die positive und nötige Wirkung der Natur, insbesondere des Waldes, auf den menschlichen Organismus hat.
Und genau hier setzten die Naturtherapie und das Waldbaden bereits an. In erster Linie geht es darum, Ruhe, Abstand und Erholung vom kräftezehrenden und hektischen Alltag zu finden. Eine Pause von der pulsierenden Frequenz der Städte und den vermeintlichen Alltagsverpflichtungen. Sich an einem Kraftort den Raum zu schaffen, ungestört die eigenen Gedanken und Gefühle zu beobachten. Im eigenen Inneren einen Dialog mit sich selbst stattfinden zu lassen.


Hier kann Naturtherapie helfen
Studien haben bereits unwiederlegbar nachgewiesen, dass Patienten in Krankenhäusern sich wesentlich schneller erholen, wenn das Krankenhaus sich in der Nähe eines Waldes befindet. Die direkte Nähe zur Natur hat also einen Einfluss auf die Regeneration und auch die Heilung selbst. Umso näher wir der Natur sind, umso mehr wirkt sie auch präventiv auf unseren Organismus.
Der regelmäßige Aufenthalt in der Natur unterstützt bei:
-
Angst- und Panikstörungen
-
Depressionen
-
Burnout und chronischer Stressbelastung
-
Krisen (Beziehungen, Sinnkrisen, privat und beruflich, ...)
-
inneren Blockaden
-
Anpassungsstörungen an Veränderungen
-
fehlende Kreativität und Schöpferkraft
-
psychischen Erkrankungen
-
Störungen der Körperwahrnehmung
-
Alzheimer
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
-
Krebs
-
starken Erschöpfungszuständen
-
Multiple Sklerose
-
Kniebeschwerden
Jetzt mag sich mancher fragen, wieso das so ist. Nun, bevor unsere Zivilisation ins unermessliche wuchs, lebten die Menschen im Einklang mit der Natur. Sie lebten in kleinen Hütten, umgeben von riesen Wäldern und unberührter Natur. Dieses Leben ist auch Heute noch in unserer DNA verankert. Daher hat Waldbaden zum Beispiel auch den stärkenden Effekt auf unser Immunsystem. Besonders dann, wenn wir Barfuß über Waldboden laufen. Unsere Zellen haben sozusagen ein Gedächtnis und erinnern sich schnell an diese Naturverbundenheit, die unsere Vorfahren hatten.
Und genau darauf können wir aufbauen. Diesen Effekt der Natur auf uns Menschen nutzen, ohne ihr zu schaden. Durch Wiederholung und regelmäßiges Erleben ebnen wir den Weg zur mehr Bewusstsein für die Natur, aber auch für uns selbst.